Hospitalstraße 5, 66798 Wallerfangen

Anmeldung besetzt: Mo. – Fr. von 08:00 bis 12:00

06831/45 77 12 3

Bobath für Kinder

Das Bobath-Konzept

Das Bobath-Konzept ist eine Behandlungsmethode, die bei Kindern mit Entwicklungsstörungen, Bewegungsauffälligkeiten und/oder neurologischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es ist ein ganzheitliches Konzept, welches darauf abzielt, die motorische Entwicklung des Kindes zu fördern, die Selbstständigkeit zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern.

 

Grundlagen des Bobath-Konzepts bei Kindern:

Ganzheitlicher Ansatz:
Das Konzept betrachtet das Kind als eine Einheit von Körper, Geist und sozialem Umfeld und bezieht die Familie aktiv in die Therapie ein.

Individuelle Förderung:
Jeder Patient wird individuell betrachtet und die Therapie wird auf seine spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten.

Motorisches Lernen:
Durch gezielte Bewegungsanreize und -erfahrungen werden motorische Fähigkeiten aufgebaut und gefördert. 
Alltagsorientierung:
Die Therapieinhalte werden eng mit dem Alltag des Kindes verknüpft, um die erlernten Fähigkeiten im täglichen Leben anzuwenden.

Förderung der Eigenaktivität:
Das Kind wird aktiv in die Therapie einbezogen und ermutigt, seine eigenen Bewegungen zu entdecken und zu kontrollieren.

Neuroplastizität:
Das Bobath-Konzept nutzt die Fähigkeit des Gehirns, sich lebenslang zu verändern und neue Bewegungsmuster zu lernen, um verlorengegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder zu verbessern.

 

Ziele der Bobath-Therapie bei Kindern:

Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungskoordination:
Die Therapie zielt darauf ab, eine physiologische Haltung und Bewegung zu fördern und unnormale Bewegungsmuster zu auszuschleichen.

Steigerung der Selbstständigkeit:
Das Kind wird lernen, alltägliche Aktivitäten wie Essen, Anziehen oder Fortbewegung selbstständig und mit Freude durchzuführen.

Förderung der Wahrnehmung:
Die Bobath-Therapie unterstützt speziell die Wahrnehmung des Kindes in seiner Umwelt im Kontext mit der räumlichen Orientierung sowie auch der Wahrnehmung des eigenen Köpers mit all seinen Fähigkeiten und Sinnen.

Verhindern von Sekundärschäden:
Durch frühzeitige Intervention und gezielte Lagerung und Mobilisation können Folgeerkrankungen wie Gelenksteifigkeit oder Hautschäden vermieden werden.

Verbesserung der Lebensqualität:
Die Therapie hilft dem Kind, sich wohlzufühlen, Freude an neuen erworbenen Fähigkeiten zu haben, deshalb selbstbewusster zu werden und seine Umwelt auch viel aktiver erleben zu können.

 

Anwendungsbereiche:

Das Bobath-Konzept wird bei Kindern mit folgenden Problemen eingesetzt:

Zerebralparese: Eine Erkrankung, die durch Schädigungen im Gehirn verursacht wird und zu Bewegungsstörungen führt.

Entwicklungsverzögerungen: Wenn Kinder bestimmte motorische Meilensteine noch nicht oder deutlich verlangsamt erlangt haben.
Neurologische Erkrankungen: Wie z.B. Spina bifida oder Muskelerkrankungen.

Frühgeborene: Um die motorische Entwicklung zu unterstützen und Entwicklungsverzögerungen vorzubeugen.

 

Ablauf der Therapie bei uns:

Kennenlernen:
Zuerst wird ein Termin zum gemeinsamen Gespräch und zum besseren Kennenlernen vereinbart. Das finde ich persönlich sehr wichtig, da ich mir auch gerne ein Bild davon mache, wo und wie das Kind, welches ich evtl. einen längeren Zeitraum behandele, lebt. (Wir sagen dazu: Kontext)
Das ist enorm wichtig, um nach dem zweiten Termin ein Ziel festzulegen (wo möchte ich mit meiner Therapie hin, was kann das Kind bestmöglich erreichen)

Befundung:
Dazu ist zu sagen: die Befundung gestaltet sich oft nicht so einfach, weil nicht jedes Kind sich von Anfang an einfach so berühren und anfassen lässt, noch lässt es sich immer direkt in eine Position bringen, die wir gerne hätten. Und das ist tatsächlich ganz normal.
Und darauf nehme ich sehr viel Rücksicht. Das heißt: ich taste mich langsam ran. Geht es gar nicht, darf Mama oder Papa die Übung/Befundung (durch meine Anleitung selbstverständlich) durchführen.
Ich befunde eigentlich ständig und immerwährend in meiner therapeutischen Arbeit. Ohne dass die kleinen Patienten das mitbekommen.

Die Behandlung:
Die Therapie umfasst soviele verschiedene Techniken, Methoden und Möglichkeiten und sie ist immer individuell und nie vorhersehbar. Man kann nicht sagen; dieses Kind mit dem Krankheitsbild benötigt eher das und dieses Kind das.
Es ist immer eine ganz individuelle und spezifische Behandlung und für jedes Kind entsprechend anders zugeschnitten.
Und das macht das Bobath Konzept so unglaublich wertvoll und zu etwas Besonderem.
Die Eltern als Co-Therapeuten:
Die Eltern werden bei uns, wenn möglich, aktiv in die Therapie mit einbezogen.
Sie werden lernen, verschiedene Behandlungstechniken mit ihren Kindern auszuüben und erhalten viele nützliche Tipps für den Alltag mit ihrem Kind.

 

Wichtig:
Die Bobath-Therapie ist ein dynamischer Prozess, der sich an den Fortschritten des Kindes orientiert und eine enge Kooperation zwischen dem Therapeut, dem Eltern und dem Kind erfordert. Es sind fließende Prozesse und wir bitten immer darum, die Erwartungen erst mal auf einem guten niedrigen Niveau einzustellen. Kein Druck, weder vom Umfeld noch von Eltern oder Therapeuten.

Es werden wirklich alle Entwicklungsprozesse mit Applaus gefeiert, das Kind wird dies spüren und somit alswährend motivieren und positiv unterstützen.
Wir nennen dies: positive Verstärker.