Krankengymnastik
Bei der Krankengymnastik, handelt es sich um eine Therapie, die Patienten mit Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen helfen kann. Sie beinhaltet aktive und passive Behandlungsmethoden.
Oft sind Fehlhaltungen, Muskelschwäche oder vorangegangene Verletzungen für entstandene Schmerzen und Bewegungsein-schränkungem verantwortlich.
Das Ziel der Krankengymnastik ist es daher:
Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern und zu erhalten.
Die Therapieform ist vielseitig einsetzbar und wird von den Physiotherapeuten individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst.
Einsatzgebiete der Krankengymnastik:
– Nachbehandlung von Operationen & Unfällen
– Sportverletzungen
– Akute & chronische Schmerzen
– Bewegungseinschränkungen
– Verhärtete/ verkürzte Muskulatur
– Geschwächte Muskeln & Dysbalancen
– Gleichgewichts-/ Koordinationsprobleme
– Fehlstellungen der Wirbelsäule
– Migräne/ Kopfschmerzen
– Bandscheibenvorfall
– Fehlhaltungen
– Verklebte Narben
– Arthrose
– Rheuma
Physiotherapeutische Maßnahmen:
– Aktive & funktionelle Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
– Passive Mobilisation zum Beseitigen von Verspannungen & Schmerzen
– Entspannungsübungen bei verspannter Muskulatur
– Kräftigende Übungen für die Muskeln zur Haltungs- & Koordinationsoptimierung
– Atemübungen (Lockerung, Mobilisation, Sekret-Lösung) bei Erkrankungen der Atemwege
Im Vergleich zur manuellen Therapie überwiegen bei der Krankengymnastik die aktiven Elemente. Patienten erlernen Übungen, um nachhaltig eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustands zu erzielen.